Start Blog Seite 3

G’sund is, wo’s summt

Wenn’s summt und zwitschert, denkt man eigentlich nicht sofort an die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln. Doch genau diese fördern die Attler Gärtner und Bio-Landwirte, wenn sie mit Blühstreifen hilfreiche Insekten anlocken. Denn der Einsatz von Nützlingen hat sich bewährt: Schon seit Jahren vertrauen die Umweltexperten auf die Helfer aus der Natur. Schwebfliegen, Schlupfwespen, Marienkäfer und Florfliegen halten zum Beispiel Blattläuse und Spinnmilben fern und fügen sich zudem in einen nachhaltigen Gartenkreislauf ein. In den summenden Attler Gewächshäusern haben sich bereits Bachstelzen und Amseln angesiedelt. Und auch Laubfrösche sind dort heimisch geworden. Dies sei ein gutes Zeichen für eine intakte und gesunde Umgebung.

Verzicht auf schädliche Chemikalien

Dafür verzichten die Gärtner auf schädliche Chemikalien und haben bei der Düngung weitgehend auf organisch-mineralische Nährstoffversorgung umgestellt, was bei den Bio-Landwirten selbstverständlich ist. Dabei sind die üppigen Blühstreifen, die zwischen den Gemüsebeeten und am Rand der Kartoffel- und Getreidefelder wachsen, nicht nur eine Pracht fürs Auge: Sie sorgen auch im Freien für einen ausgewogenen Lebensraum. Damit die Blühstreifen gut gedeihen, greifen die Gärtner auf einen Trick zurück: „Die unterschiedlichen Blumen entwickeln sich nur optimal, wenn man sie drinnen vorzieht und dann erst die kräftigen Jungpflanzen nach dem letzten Mai-Frost draußen setzt.“ Streue man den Samen direkt im Freien aus, erhalte man nicht die gleiche Vielfalt, so die Erfahrung der Gärtner. Sie bieten außerdem die jungen Blühpflanzen in einer bunten Kombikiste im Attler Markt an.

Kurze Wege

Die Vermarktung über das eigene Ladengeschäft sichert kurze Wege und hohe Qualität der Produkte. Dazu zählen Gemüse, Zier- und Nutzpflanzen aus der Gärtnerei sowie Kartoffeln, Getreide, Mehl, Eier und Fleisch aus dem Attler Naturlandhof. Diverse weitere Produkte, von denen das Team um Marktleiter Stefan Deuschl überzeugt ist, ergänzen das Sortiment. Dieser Produktions- und Vermarktungskreislauf sichere wiederum die Arbeit für die rund 80 Menschen mit Assistenzbedarf, die in der Gärtnerei, in der Landwirtschaft oder im Attler Markt beschäftigt sind. „Regionaler und fairer geht es kaum“, betont Stefan Deuschl.

2021/07: Frühsommer Tofu-Bowl

0

Einmal quer durchs Gemüsebeet – erlaubt ist, was der Garten oder das Gemüsefach so hergeben.

Frühsommer Tofu-Bowl

2021/03: Pasta mit Roter Bete

0

Pasta mal ganz anders: Diese cremig-süße Sauce schmeckt auch Kindern gut.

Rezept Pasta mit Roter-Bete-Sauce

Wieder Rehkitze gerettet

0

Sie sind klein, hervorragend getarnt und im hohen Gras nicht zu sehen. Rehkitze warten dort geduldig auf die Rückkehr der Mutter. Nicht einmal lauter Maschinenlärm kann sie vertreiben. Jedes Jahr kostet dieses natürliche Verhalten unzähligen Jungtieren das Leben. Die Landwirte vom Attler Naturlandhof nutzten wie bereits im vergangenen Jahr die Unterstützung der Wildtierhilfe Amerang. Die ehrenamtlichen Helfer spüren die Rehkitze vor den Mäharbeiten mit einer Infrarotsuchdrohne auf und retteten ihnen so das Leben.

„In diesem Jahr haben wir nur fünf Rehkitze entdeckt“, erzählt Christian Warmedinger, Gruppenleiter am Attler Hof und für die Mäharbeiten zuständig. „Vermutlich haben nach den Erfahrungen des letzten Jahres manche Fähen ihre Kitze deshalb heuer wo anders abgelegt.“ Im vergangenen Jahr hatte die Wildtierhilfe Amerang insgesamt neun Kitze entdeckt. Die von ihnen verwendete Drohne ist zusätzlich mit einer Wärmebildkamera ausgestattet. Das Angebot ist für Landwirte und Jäger kostenlos.

Möglichst schonend trugen die Helfer nach dem Aufspüren die Rehkitze in Schutzkörbe. Dabei fassten sie die Tierbabys nur mit dicken Grasbüscheln und Handschuhen an, damit sie diese nicht mit ihrem Menschengeruch kontaminieren. Nach dem Mähen ließen sie die Tiere am Waldrand wieder frei.

„Auch, wenn so eine Aktion einen erheblichen Mehraufwand bedeutet, ist es das auf alle Fälle wert.“, meint Christian Warmedinger. Viele Grasflächen rund um Attl liegen am Waldrand und seien beliebte Kinderstuben für die Rehe.

Die Wildtierhilfe Amerang wurde vor zwei Jahr gegründet. Jäger und Landwirte, die Bedarf und Interesse haben, können sich bei der Wildtierhilfe Amerang e.V. (www.wildtierhilfeamerang.org) melden.

Abholshop „Click & Collect“ vorübergehend eingestellt

0

Wir sind froh, dass sich die Lage in den letzten Wochen gebessert hat und die Inzidenzzahlen einen reibungslosen Verkauf in unserem ATTLER MARKT zulassen.

Aus diesem Grund haben wir unseren Abholshop vorübergehend deaktiviert.

Wir freuen uns wieder auf Ihren Besuch in unseren Markt!

„Salat-Reserl“ ein echter Hinkucker

0

Noch bis Sonntag vor dem Attler Markt

Ein echter Hinkucker ist das „Salat-Reserl“, das derzeit vor dem Attler Markt zu bewundern ist. Die lebensgroße Figur, die aus über 100 Salaten besteht, wurde eigens für die aktuelle Landesgartenschau in Ingolstadt gefertigt, wo sie zahlreiche Besucher bis zur vergangenen Woche bestaunen konnten.

Am Stand des Bezirksverbands für Gartenbau war sie als Vertreterin für den Landkreis Rosenheim und wurde von vielen alten Salatsorten umrahmt.

Die Idee zu der Figur hatte Rosi Landstorfer aus Fußstätt, deren Mann Josef dann den Unterbau fertigte. Nicht nur diverse Schweißarbeiten waren dafür nötig; auch musste ein Bewässerungssystem installiert werden.

Auch so manche Kundin wollte spontan ein Foto mit unserem „Salat-Reserl“.

Die Bepflanzung übernahm Gärtnermeister Rainer Steidle von der Attler Gärtnerei. In mühevoller wochenlanger Arbeit hatte er zuvor aus dem Saatgut alle Salatpflanzen herangezogen.

„Die eigentliche Schwierigkeit bestand darin, dass die Landesgartenschau ja terminiert ist“, beschreibt der Gärtnermeister seine Arbeit. „Deshalb musste schon im Vorfeld alles gut geplant werden, damit die Salate zum richtigen Zeitpunkt dann auch die richtige Größe haben.“

Gärtner-Tipp: Töpfe und Kästen

Auch für das Bepflanzen von Töpfen und Kästen hat unser Gärtnermeister Rainer Steidle viele Tipps für euch.

Zum Youtube-Video: HIER KLICKEN!

Durchs Gartenjahr mit Rainer Steidle

In unseren losen Youtube-Reihe begleitet Sie unser Gärtnermeister Rainer Steidle durch das Gartenjahr. In der ersten Folge geht es um die Beetbepflanzung in Mischkultur.

 

Zum YOUTUBE-Video: Hier klicken

Alle Gewächshäuser ohne Termin und Covid-19-Test wieder geöffnet

0

Wir öffnen unsere Gewächshäuser wieder für Sie!

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Grundsätzlich können wieder alle Artikel im Attler Markt sowie Gemüse, Jungpflanzen und Kräuter ohne Test und Registrierung eingekauft werden.

 

Broschüre Pflanzenschutz im Bio-Zierpflanzenbau

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist Herausgeber der Broschüre Pflanzenschutz im Bio-Zierpflanzenbau, die nun in überarbeiteter Form vorliegt.

Was bedeutet bedarfsgerechte Düngung und der Einsatz von Kompost für meine Pflanzen? Welche vorbeugenden und pflanzenstärkende Maßnahmen gibt es? Und wie lassen sich beispielsweise Nützlinge im Freiland fördern?

Das sind nur einige Fragen, die in dieser lesenswerten Broschüre behandelt werden. Auch die Gärtnerei der Stiftung Attl hat sich daran beteiligt.

Die Broschüre als Download: Hier klicken.